Deutsche Errata

Wenn du einen Fehler oder Tippfehler im Buch findest, würde ich mich über eine kurze E-Mail an jakobschwich [at] gmail.com  freuen. Alle gefundenen Fehler werden hier auf http://physicsfromsymmetry.com/deutscheerrata veröffentlicht.

 

 Tippfehler

Alle Errata ohne explizite Namensnennung wurden von Robert Welters eingereicht.

  • S. 5 “Als Intertialsysteme bezeichnet”, sollte “Als Inertialsysteme bezeichnet”  heißen. Der gleiche Buchstabendreher taucht im Satz darunter “in allen Interialsystemen die gleiche ist” und außerdem auf Seite 13: “Die Geschwindigke des Lichts hat den gleichen Wert c in allen Intertialsystemen.” (Vielen Dank an Michael Karger)
  • S6 Um diese Idee wirklich nutzten können: es fehlt zu
    S8 Bis zum heutigen Tag waren alle experimentelle Vorhersagen: experimentellen
    S17 Für die ersten Beobachter: den statt die
  • S.37: ijk = -1 (“1” sollte fett geschrieben sein) (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S40 benötigen wir noch R-1: die 1 auch hochstellen
  • S.41: “…, dass nicht jedes Einheitsquaternion eine verschiedene Drehungen beschreibt” (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S.44: t Element aus den reelen Zahlen (statt ein einfaches “R”) (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S.46: “Das bedeutet, dass jeder Genrator der Gruppe” (Vielen Dank an Anto Luketina)
  •  S.47, Glg. (3.65) und (3.66): +I und -I (statt +1 und -1) (Vielen Dank an Anto Luketina)
  •  S.47, zw. Glg. (3.67): und statt and  (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S55 Bisher war o immer die Gruppenoperation. Daher sollte es g o h und nicht gh heißen (an zwei Stellen). R(g) und R(h) sind Matrizen. Daher sollte es R(g)R(h) heißen statt R(g) o R(h).
    S55 , ist die die gleiche Transformation, : ein die zu viel
  • S.57: “dann sehen wir, dass S−1RS ebenfalls eine Darstellung ist.” (-1 hochstellen) (Vielen Dank an Anto Luketina)”Transformationen der Form SR(g)S⁻¹ transformieren” -> ist auch eine Darstellung aber besser wäre S⁻¹RS wegen der Einheitlichkeit im Buch (Vielen Dank an Anto Luketina)
  •  S.58: Das Symbol “für alle” hast du schon einige Male vorher benützt -> also besser bei der ersten Erwähnung als Kommentar hinzufügen (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S60 Anmerkung 86 und seine Eigenvektoren als Basis: um statt und
    S60 wie diese neuen Operator auf einen Eigenvektor: Operatoren
  • S.78: Kommentar 144 sollte grammatikalisch überarbeitet werden. (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S.80: Indem wir die Glg 3.200 mit Glg. 3.197 vergleichen (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • Kommentar 193 -> Klammern (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S95 Der zweite Casimir-Operator heißt Pauli-Lubanski-Vektor und ist durch WW definiert: WW ist ein Skalar. W ist der Pauli-Lubanski-Vektor und nicht WW.
  • S.104: “, dass mehr Anfangsbedingen benötigt werden” (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S111 In 4.21 muss statt lateinisches L ein geschwungenes L für den Lagrangian stehen.
  • S113 Anmerkung 32: Siehe statt Sie
  • S126 anstelle des Lagrangian L: statt lateinisches L ein geschwungenes L
  • S126 Konstanten wie a und c: A und C
  • S126 dass a und c Vierervektoren: A und C
  • S131 In 6.8 fehlt der Punkt über dem zweiten a im Exponenten
  • S131 Anmerkung 14: das epsilon muss immer in die Klammer (4 mal), sonst kommt kein Skalar raus
  • S131 Anmerkung 14: Term der Form epsilon(chi L)dagger chi L: transponiert statt dagger (2 mal)
  • S131 Anmerkung 14: weil epsilon(chi L)dagger = chi^a einen oberen gepunkteten Index hat: weil epsilion chi L = chi^a einen oberen ungepunkteten Index hat
    S132 Der erste Index muss gepunktet sein und der zweite ungepunktet: umgekehrt
  • S134/5 “Wenn wir den Lagrangian in die Euler-Lagrange-Gleichung” sollte vor der Euler-Lagrange-Gleichung stehen. Andernfalls liest es sich so, als sei der Lagranginan die Euler-Lagrange-Gleichung.
  • S.136: “den Lagrangian für masselose Spin-0-Felder zu schreiben” -> Spin-1-Felder (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S138 Durch dem Higgs-Mechanismus entstehen: den
  • S.139: U(1) -> 1 Einfelder (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S140 setzen wir die transformieren Felder: transformierten
  • S141 den folgenden transformieren Lagrangian: transformierten
  • S141 7.5 Product rule: Produktregel
    S149 zwischen massiven Spin-1-Felder: Feldern
  • S.150: “Das lokal U(1)-invariante Endergebnis sieht so aus footnoteMan erhält auch den korrekten Lagrangian,” (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S151 mitaufnehmen: mit aufnehmen
    S152 Anmerkung 27: mitaufnehmen: mit aufnehmen
    S153 Schritt für Schritt einen lokal SU(2) invarianten her: invarianten Lagrangian her
    S153 zwischen Spin-1/2-Felder: Feldern
    S157 L D1+D2+Interaction+ 3xMaxwell: L D1+D2+Wechselwirkung+3xMaxwell
    S157 bei niedrigen Symmetrien: bei niedrigen Energien
    S159 In 7.67 fehlt bei den beiden g´ jeweils der Faktor 1/2 um konsistent mit 7.84 und 7.85 zu sein.
    S159 und so in einer nicht sinnvollen Theorie resultieren: und so in eine nicht sinnvolle Theorie resultieren oder: und so zu einer nicht sinnvollen Theorie führen
    S162 wieder dem Lagrangian (Gl. 7.64): 7.67
    S162 In 7.84 fehlt bei dem zweiten g´ der Faktor 1/2 (bei dem ersten g´ ist er da)
    S162 In 7.85 fehlt in der ersten Zeile auf S. 162 bei dem ersten g´ der Faktor 1/2 (bei dem zweiten g´ ist er da)
    S164 In 7.97 fehlt bei dem zweiten g´ der Faktor 1/2 (bei dem ersten g´ ist er da)
    S165 In 7.98 muss die erste 8 eine 4 sein (wegen 1/2 in: 1/2(W1^2 + W2^2) = W+ W-). Dann ist vg´/2 die W-Masse ohne den Faktor 1/2 (der Massenterm hat üblicherweise keinen Faktor 1/2, so wie auch ansonsten im Buch). Auch der Term vor Z^2 ist üblicherweise die Z-Masse^2 (ohne den Faktor 1/2).
    S165 nur an links-chiralen Teilchen koppeln: links-chirale Teilchen
    S168 gamma0 and gamma0: und
    S171 ein und erhalten so …: in … statt der großen Ppis kleine psis.
    S171 In 7.120 lambda2 statt lambdaf
    S172 In der Gleichung zwischen 7.121 und 7.22: lambda1 statt lambdaf (nur erste Zeile, die anderen sind OK)
    S172 In der Gleichung zwischen 7.121 und 7.22: statt der großen Ppis kleine psis (nur Zeile 2 und 3; Zeile 1 ist OK)
    S172 In der Gleichung zwischen 7.121 und 7.22: in der zweiten Zeile kein Wurzel(2) im Nenner von lambda1, da ja schon in Phi enthalten.
    S172 In 7.123 und Anmerkung 62 fehlt das my bei allen W+ und W-
    S172 In 7.123 statt Gl. 7.106: Gl. 7.109
    S173 In der Gleichung vor 7.125: lambdal statt lambdaf
    S173 Mit der Notation l können wir die Massenterme so schreiben: Hier wäre eine Anmerkung hilfreich, warum es nur ein lambdal gibt, satt wie vorher ein lambda1l für lL und ein lambda2l für lR. Wenn aber gemeint ist, dass lambdal wahlweise für das Neutrino oder zugehörige Lepton gemeint ist, dann ist dies Notation nicht hilfreich, da lbarl = lLbarlL + lRbarlR ja fordert, dass die beiden lambdas gleich sind. Statt l als Vektor zu definieren wäre es besser zu sagen l ist Element der Menge {lL, lR}
    S173 Gl 7.127 h ist das um v verschobene Higgs-Feld und daher nicht Teil der Kopplungskonstante.
    S175 dass uns globale SU(2)-Symmetrie: dass uns die globale SU(2)-Symmetrie
    S183 Anmerkung 91: Der Faktor m vor der zweiten Matrix ist überflüssig.
    S203 Kapitel 8.5.4: statt n sollte es immer 2 heißen
    S204 dem merkwürdigem: dem merkwürdigen
    S207 In 8.54: after x-axis filtering
    S208 In 8.55: nach x-Achsen-Filterung
    S208 vierter Bulletpoint: nach x-Achsen-Filterung
    S215 Eleketron
    S216 Chrialität
    S217 In 8.69 großes Psi statt kleines psi um konsistent mit dem nächsten Satz und Gl 6.18 zu sein.
    S217 In 8.70 dritte Zeile muss das erste i hinter die erste Klammer
    S219 In 8.75 ,. am Ende
    S220 Nach 8.82 und 8.83 auch großes Psi verwenden
    S220 In 8.83 ist eine Klammer zu viel
    S228 In 9.15 auf der linken Seite muss die letzte Klammer vor |?>
    S228 In 9.15 stimmt die Klammerung im letzten Term nicht (Größe, Anzahl, Position)
    S232 v2 statt v3
    S232 Anmerkung 14: ungepaarte Klammer
    S233 In Gl. 9.41 H statt geschweiftes H
    S234 c.f. Die Abkürzung cf. für lateinisch confer (nicht c.f.) ist sehr unüblich. Besser: siehe
    S234 Spin 0 Feld: Spin-0-Feld
    S235 Statt Gl 7.18 Verweis auf Gl. 7.17
    S234 In 9.46 hat H1/2frei ein anderes Vorzeichen als in 9.40
    S235 In 9.48 muss es m^2 heißen
    S235 Gl. 9.49 hat ein anderes Vorzeichen als 9.40
  • S.237: “Der Operator Ŝ(t f, t i )transformiert den Anfangszustand |i(ti) > zur Zeit ti in den Endzustand |Ψ(tf) > zur Zeit tf .” -> |f(tf)> (Vielen Dank an Anto Luketina)
  • S240 Anmerkung 31: g statt e
    S247 Zweite Gleichung: Because Here
    S249 Anmerkung 2: Hinter a fehlt =
    S251 In 10.15 in der ersten Klammer der zweiten Zeile fehlt -V(x)
    S254 Zwischen 11.8 und 11.9 ist das Symbol rho gemeint.
    S279 Die Regel für die partielle Integration sagt uns, dass wir ein Integral umschreiben können: – statt + und es fehlen die Integrationsgrenzen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *